POP 13
- annekathrin kohout
- 24. Sept. 2018
- 2 Min. Lesezeit
POP 13 ist erschienen – und es ist, wie ich finde, ein hervorragendes Heft geworden! Zum Beispiel mit diesen Themen: Videobeweis beim Fußball, Tränen beim POP-TITAN (nein, nicht (nur) die Dieter Bohlens, sondern es geht um Christian Krachts Poetikvorlesung!), auch Influencer kommen wieder vor, Körperdesign, künstliche Intelligenz, Rap und Antisemitismus, neue Produkte aus dem Gendermarketing werden besprochen – und es gibt Essays über Familien-Inszenierungen in Serien, über Terrorismus und Populäre Kultur und über Ibizas Hotelarchitektur.
Außerdem sind zwei neue Autorinnen im Heft: Miriam Zeh, die sehr unterhaltsam über Frankfurter Afterwork-Events in Museen geschrieben hat, und Marlen Hobrack, die sich klug, dabei trotzdem amüsiert, mit Mottoshirts beschäftigt hat.
Schließlich ist noch ein außerordentlich guter Forschungsbeitrag von Elena Beregow im Heft: „Nichts dahinter – Pop-Oberflächen nach der Postmoderne.“ Was bedeutet heute POP?
Von mir gibt es einen Text über das Social-Media-Format STORY. Darin ist zu erfahren, was das Anschauen einer Story mit den Kaiserpanoramen des 19. Jahrhunderts gemein hat – und was nicht. Dabei geht es auch darum, weshalb die Bilder und Videos einer Story nicht BETRACHTET, sondern ERLEBT werden. Man kann bei Storys deshalb kaum noch von Bildern oder Bildlichkeit sprechen - und man kann keine sogenannte „Partizipationspause“ erleben, die Lambert Wiesing als Besonderheit von Bildern erkannte.
Außerdem habe ich die Musikkolumne geschrieben: GOODBYE VIVA, HELLO IGTV. Der Fernsehsender MTV hatte sich ja bereits am 1. Januar 2011 aus dem deutschen Free-TV verabschiedet, und damals war es witzig, dass das letzte Lied, das gespielt wurde, „Viva Forever“ von den Spice Girls war. Am 31. Dezember diesen Jahres wird nun auch VIVA den Sendebetrieb einstellen. Vieles von dem, was das Musikfernsehen geleistet hat, wird mittlerweile von den Sozialen Medien, besonders von Instagram, übernommen. Könnte IGTV das neue Musikfernsehen werden?
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
POP. Kultur und Kritik, Heft 13 Herbst 2018, kann online bei transcript bestellt werden.
Comentarios