top of page

Neue alte Kunst im Netz | Top Ten

Die alten Meister erleben im Internet eine Konjunktur. In der Konfrontation mit unserer Gegenwart entfalten sie einen unwiderstehlichen Anachronismus, mit dem sich Späße machen, aber auch unsere heutige Kultur visuell fokussieren lässt. Denn am besten erkennt man doch im Fremden das Selbst, wie es heißt. Und lange Zeit war vielen kaum etwas fremder als die Werke der alten Meister. Viele Strategien werden angewandt, die alte Kunst von ihrem hohen Ross zu holen und sie gleichberechtigt neben die anderen Bildwelten unserer Kultur zu stellen. Wie das aussieht? Hier eine Top Ten-Auswahl der neuen alten Kunst: 10. Thomas Robson: Fluid Pigments Der BBC Designer Thomas Robson besudelt alte Werke der bildenden Kunst. Meistens, indem er sie mit Farben "bespritzt". Seine Originalität, die nicht zuletzt durch die Haptik des Farbauftrags oder Flecks signalisiert wird, soll die des ursprünglichen Bildes überschreiben. Oft löscht er dabei die Gesichter aus, was die Provokation des ikonoklastischen Akts verstärken soll. Bad Painting? Nein: die Bilder sehen eigentlich ganz nett aus.

BESQ
Thomas-Robson-Fluid-Pigments-2

9. Chris Rellas: copylab Die US-amerikanische Bekleidungskette Nasty Gal startete 2014 mit Studierenden der Georgetown University einen Instagram-Account unter dem Instagram-Profil @copylab Collagen, in denen alten Meistern, aber auch der Kunst der Moderne, angesagte Modeaccessoires oder It-Girls und -Boys an die Seite gestellt werden.  "I think Renaissance images are great, as there’s often a stark contrast between the paintings and the fashion elements that I add." Doch nicht nur der Kontrast, welcher sich besonders gut fügt, ist befremdlich, sondern allen voran, dass Kunst zum Werbeträger für Mode wird. Das bleibt unreflektiert stehen, macht aber genügend Spaß, um oft angesehen und geteilt zu werden.

8. Matthew Britton: Old Masters BuzzFeed

BuzzFeed ist eines der beliebtesten Medienportale im englischsprachigen Raum und bekannt für direkte Überschriften und das Erstellen von ungewöhnlichen Listen. "18 Reasons Girl With A Red Head Was Your Childhood Hero" könnte eine BuzzFeed-Überschrift sein, ist aber Teil einer Collage von Matthew Britton aus Wales, der auf seinem Tumblr alte Meister mit fiktiven, zu den Werken passenden, Buzzfeed-Überschriften kombiniert. Die Kunstwerke werden zur Illustration, wo sie eigentlich Anlass für die Überschrift waren. Witzig ist es trotzdem.

tumblr_ns1t9aHW8y1ubhfi8o1_1280
tumblr_ns5lt9L9h51ubhfi8o1_500
7. Marco Battaglini: ArtPopClassics

Tattoos am Körper, Calvin-Klein-Unterhosen über dem Gesäß, Graffiti an den Wänden und Warhol auf der Staffelei: Klassiker der Kunstgeschichte werden von Marco Battaglini mit Attributen der Popkultur versehen. Bei den Werken des italienischen Künstlers entsteht jedoch kein Anachronismus, sondern vielmehr eine stimmige Einheit zwischen den Zeiten, die durch die einheitliche visuelle Oberfläche erzeugt wird. Daher kann man nicht von einem "esthetic shock" sprechen, den Naiara Herrera identifizierte, sondern vielmehr von einer Überwindung des Kultur-Clashs, den man erwarten würde.

GfCSUTq
EXxfpvj
6. Steve Melcher: This is Priceless

Fast schon ein Klassiker ist der Blog "This is Priceless" von dem amerikanischen Comedien Steve Melcher. Seit 2009 gibt er alten Gemälden neue Namen und macht dadurch echte Sketche aus ihnen. Sein Blog ist bereits als Buch erschienen. Auch in Deutschland: unter dem Titel "Kunstgeschichten. Was uns der Künstler wirklich sagen wollte."

5. Etienne Lavie: OMG, who stole my ads?

Eigentlich befindet sich das Altarbild der drei Erzengel des italienischen Malers Marco d'Oggiono in der Pinacoteca di Brera in Mailand. Lavie hat es aber, wie viele andere mittelalterliche Kunstwerke, auf die Straße geholt. Die französische Künstlerin hat für ihre Serie "OMG, who stole my ads" in Paris und Mailand Straßenszenen mit Werbeplakaten fotografiert, um diese dann durch ansässige Kunstwerke, die üblicherweise hinter musealen Mauern versteckt liegen, zu ersetzen. Gleichzeitig soll die Arbeit ein Augenmerk auf die Überfrachtung der Straßen mit Werbeplakaten legen: "So one day, in the evening, I had an epiphany about our occidental societies. So much time, energy and money are spent to push us toward a bad direction. (Eat ! Buy! Throw away and buy again! Don’t be satisfied! Why would you be? You are not even a top model.)" Ob sich die kulturpessimistische Kritik in den Bildern von Lavie tatsächlich entfaltet und ob sie es sogar schafft, der abendländischen Gesellschaft ihre angeblich besseren Bilder zurück zu geben, bleibt fragwürdig.

4. Alexey Kondakov: Art History in Contemporary Life

Madonna mit Kind in der Straßenbahn? Mit digitaler Bildbearbeitung lässt sich eine solche Szene nicht nur imaginieren, sondern auch visualisieren. Der ukrainische Fotograf Alexey Kondakov enthebt die mittelalterlichen Figuren nicht nur ihrem ursprünglichen Kontext, sondern auch ihrem Bildstatus. Das macht den Anachronismus einerseits lebendiger, hebt ihn aber andererseits durch die Zurschaustellung gestischer Ähnlichkeiten wieder auf.

art-1
art-5

3. Nicholas Mottola Jacobsen: You are Rockstar

Auf seinem Tumblr "You are Rockstar" experimentiert Nicholas Mottola Jacobsen, Creative Director aus Italien, mit Effekten unserer digitalen Kultur. Von Pixeln über Gesichtserkennung bis zu Emoticons finden sich viele dieser Effekte nicht nur, aber auch, auf mittelalterlichen Kunstwerken. Angewendet wird das, was gut passt: mit Emoticons werden Empfindungen interpretiert und durch die Anwendung der Facebook-Gesichtserkennung wird das Gemälde mit einer Fotografie verwechselt.

49c1a0b3ad803fa2ececd155e3125aef
f1276d950ab2ce6cb478e35da06c0692

2. Cecilia Azcarate: B4-XVI beforesixteen


Ausschnitte aus Gemälden des 16. Jahrhunderts kombiniert die New Yorker Künstlerin Cecilia Azcarate auf ihrem Tumblr b4-16 mit Fotografien von Rappern und R&B-Künstlern: die Ähnlichkeiten sind verblüffend. Warum ihr Tumblr so erfolgreich ist, erklärt sich Azcarate mit der Entthronung der alten Meister durch ihre neue Kontextualisierung: "We tend to sacralise ancient works of art because they are in a museum and are meant to be serious stuff. But if you get them out of that context and relate them to pop culture, you soon realise that both get on quite well with each other."

Der Witz hat Berechtigung in seiner Unmittelbarkeit und der Vergleich verleiht den Protagonisten des 16. Jahrhunderts neue Charakterzüge.

1. Sid Lee: Kim at the museum

In vielerlei Hinsicht ein gelungenes Produkt der Netzkultur ist der Tumblr "Kim at the museum" von Sid Lee, einem 1993 gegründeten Unternehmen, das kreative Dienstleistungen anbietet. Bis zu 2,39 Millionen Likes bekommt Kim Kardashian allein auf Instagram für ihre geposteten Fotos und spätestens seit der Publikation "Selfish" ist sie die Königin aller Selfies und Ikone der Sozialen Netzwerke. Mit diesem Buch ging Sid Lee ins New Yorker Metropolitan Museum of Art, um es vor Kunstwerke zu halten. Entstanden sind Fotos, die gerade keine Collagen sind, sondern Ausdruck einer spontanen Situation im Museum. Sie zeigen insofern das Making-of einer potentiellen Collage. Referiert werden darüber hinaus die unzähligen Museums-Selfies, zu denen die Institutionen immer häufiger aufrufen, als kunstpädagogischer Gag sozusagen. "Kim at the museum" ist hingegen sehr unprätentiös. Weder der Kunst, noch dem Selfie wird hier eine neue Erkenntnis oder Sichtweise abverlangt. Trotzdem passen die Bilder irgendwie zusammen. Zumindest für diesen kurzen Moment im Museum.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Komentarze


bottom of page