top of page

Out now: Nerds. Eine Popkulturgeschichte

Diese Woche ist mein neues Buch "Nerds. Eine Popkulturgeschichte" im Verlag C.H.Beck erschienen. Das ist erwartungsgemäß mit viel Aufregung und Anspannung verbunden. Wie wird das Geschriebene aufgenommen, wie weitergedacht? Ist es anknüpfungsfähig und vielleicht, nein hoffentlich sogar anregend? Kommt bei den Leser:innen an, was mir wichtig ist? Geht der Versuch auf, eine Sozialfigurengeschichte zu schreiben? Konnte ich sie plausibel anhand von Filmen und Serien und populären Texten erzählen?

In den ersten Interviews konnten meine schlimmsten Befürchtungen schon mal gelindert werden. Vor allem habe ich mich über eine Kritik, die ich in einem Beitrag von Tobias Stosiek über mein Buch bei BR gefunden habe, sehr gefreut:

"Eine 'figurative Verkörperung' von Weltbildern nennt Kohout ihn deshalb auch. Klingt abstrakt, wird bei der Lektüre allerdings irre anschaulich <…> Der 'rasante Ritt durch die Populärkultur', den der Buchrücken fröhlich floskelnd verspricht, löst sich auf jeden Fall ein. Bedeutet allerdings nicht, dass das Sachbuch selbst Pop wäre. Unterhaltsam ist es, ja. Definitiv schnell geschnitten. Aber nie oberflächlich oder pointenfixiert. Kohout schreibt nicht in erster Linie als Journalistin (die sie auch ist), sondern als Wissenschaftlerin. Differenzierung sticht also markige Zuspitzung. Wobei gerade in diesem Zusammenhang ihre Fähigkeit beeindruckt, die Dinge dann doch wieder zusammenzulesen; zu zeigen, wie in den verschiedenen Figuren ähnliche Motive aufgegriffen werden; dass es, bei aller Verschiedenheit, also doch sowas wie Traditionen in der Nerdhistorie gibt.“ Hier geht es zum vollständigen Text bei BR.

Weitere Rezensionen und Interviews, die zum Teil ähnliche, zum Teil verschiedene Schwerpunkte meines Buches beleuchten, werde ich weitgehend unkommentiert als fortlaufende Liste an dieser Stelle aufführen.

Rezensionen:

Tobias Stosiek für BR (26.1.2022): "Warum Nerds immer weniger in unsere Zeit passen"

Karl Gaulhofer für Die Presse (3.2.2022): "Die Rache der Nerds wird jetzt gerächt" (Paywall)

Berit Glanz für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (6.2.2022): "Coolness aus der Garage"

Marlen Hobrack für die Berliner Zeitung (6.2.2022): "Wie eine Pop-Kulturgeschichte den Siegeszug des Nerds unter die Lupe nimmt" (Paywall)

Vera Linß für die "Buchkritik" des Deutschlandfunk Kultur ( 18.2.2022): "Ein Abgesang"

Wolfgang Stieler für die MIT Technology Review (2/2022): "Mythos Nerd" (Paywall)

Eva Behrendt für die ZEIT Nr. 12/22 (16.3.2022): "Aus dem Keller an die Macht"

Petra Breunig für den Fränkischen Tag (26.3.2022): "Nerds und ihre Geschichte" (Paywall)

Dirk Walbrühl für "Perspective Daily" (26.3.2022): NERDS in "Gute Bücher: Das sind die 8 liebsten Neuerscheinungen der Redaktion"

Kai Spanke für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (31.3.2022): "Dieser Typ sinnt auf Rache"

Jens Bucholz für die Frankfurter Rundschau (2.5.2022): „'Nerds' von Annekathrin Kohut: Von der Witzfigur zum Genie"

Jan Draeger für die Südwestpresse (3.5.2022): "Expertin erklärt, wie der Nerd plötzlich cool wurde" (Paywall)

Oliver Weber für die Süddeutsche Zeitung (25.6.2022): "Dienstbare Genies" (Paywall)Monika Dommann für Cargo (54/14, Juni 2022): "Computerliebe: Metamorphosen einer Sozialfigur: Über Annekathrin Kohouts Nerds"

Holger Moos für das Goethe Institut (Juli 2022): "Mächtig gewordene Witzfigur"

Interviews:

Raoul Mörchen sprach mit mir für die Sendung "Mosaik" im WDR3:

Für "Neugier genügt" im WDR5 hat mich Anja Backhaus interviewt:

Dann ging es weiter zur Sendung "Lesart" im Deutschlandfunk Kultur, wo ich mit Andrea Gerk gesprochen habe:

Mit Raphael Smarzoch sprach ich im Deutschlandfunk in der Sendung "Corso":

Und für den ORF hat mich Wolfgang Ritschl interviewt:

Außerdem war ich beim "taz Talk" zu Gast und habe mit Jan Feddersen über Nerds gesprochen.

Max Tholl hat mich für den Tagesspiegel interviewt, das Gespräch ist mittlerweile auch online verfügbar.

Und auch Radio eins hat mich für ein kurzes Interview eingeladen:

Für das "Literaturradio Hörbahn" durfte ich lesen und im Anschluss mit Uwe Kullnick über Nerds sprechen:

Max Tholl sprach mit mir für 100,7:

Für die Wiener Zeitung hat mich Bernhard Baumgartner interviewt:

In der Sendung "Capriccio" des BR Fernsehen:

Vera Linß über Nerds in der DLF Buchkritik:

Im Gespräch mit Alev Doğan für den Podcast "Der 8. Tag":

In der Sendung "Die Profis" von radio eins:

Im Gespräch mit Danny Marques Marcalo im NDR:

Kai Spanke hat mit mir für den FAZ Bücherpodcast gesprochen:

Für das BÜCHER Magazin hat mich Carsten Tergast interviewt:

Interview mit Jan Draeger in der Rhein-Neckar-Zeitung:

ImInterview mit Julia Hubernagel für die taz (auch digital verfügbar):

Interview im Nordwest-Zeitung (NWZ):

Sendung über "Nerds. Eine Popkulturgeschichte" im Kulturmontag vom ORF2:

Rezensionen auf Blogs:

Rainer Böttcher ("The Writer's Pit"), 29.3.22: ANNEKATHRIN KOHOUT: NERDS

 
 
 

Comments


bottom of page